![]() Zur Zentralseite / Home | Röhrengong/Tubular bells |
Instrumentenhauptseite | Röhrengong | Didgeridoo | Literatur/Links | Trommelbespannung | Flöten |
MaterialAls Material benutze ich Röhren aus Kupfer oder Aluminium, die man in jedem Baumarkt bekommt. Wichtig ist, daß das Alu eine gewisse Härte aufweist, was aber im allgemeinen der Fall ist (sog. Duralmin). Alu hat den Vorteil, daß es im Freien resistenter gegenüber der Witterung ist, Kupfer neigt zu Ausblühungen.WerkzeugeZum Bohren benötigt man einen Bohrer für Buntmetall. Ein Bohrer für Eisen/Stahl geht zwar auch, aber die Schneideeigenschaften sind nicht so gut. Zu dem Bohrer braucht man natürlich ein Bohrmaschine oder einen Akkuschrauber.Zum Abschneiden der Rohre kann man eine Metallsäge benutzen, ich persönlich ziehe einen Rohrabschneider vor. Die Verletzungsgefahr ist geringer und bei der Säge passiert es zu oft, daß man das Rohr schräg abschneidet. Dazu kommt, daß beim Abschneider praktisch keine Späne anfallen. Berechnung der RohrlängenIch habe keine "Formel" zur Berechnung der exakten Tonhöhe, sondern nur zur relativen Länge des Röhrengongs. Jedes Rohr ist etwas anders gebaut, daher sollte man dazu auch nur Röhren nehmen, die aus der gleichen Charge sind. Die Längenverhältnisse der Rohre sind logarithmisch. Die Bohrung für die Aufhängung der Rohre sollte bei 22% der Rohrlänge sein. Als
Ich habe mich noch etwas näher mit den Tonfolgen zueinander gesetzt. Der Faktor für die Verlängerung, bzw. Verkürzung zwischen 2 Halbtönen müßte etwa der 12. Wurzel aus 2 entsprechen, da das Verhältnis zwischen 2 Oktaven der Wurzel aus 2 entspricht. Wenn man eine Röhre halbiert, hat man die 2. Oktave des Grundtons. Das ist allerdings alles sehr theoretisch. Es gibt da noch Unterschiede zwischen der "natürlichen" Tonleiter und der hier verwendeten Aufteilung zwischen den Halbtönen in lauter gleiche Abstände zwischen den Halbtönen, die ich hier als Grundlage für die Längenberechnung benutzt habe. Auf diese Theorien möchte ich nicht weiter eingehen, da ich nicht der Musikprofi und -Theoretiker bin, sondern ein Bastler, dem es Spass macht, Musikinstrumente zu basteln (nicht bauen). Die hier getätigten Aussagen sollen anderen Menschen weiterhelfen, die sich für dieses Hobby interessieren. |
Diese Homepage wurde von A. Pelka in PHP erstellt.
Neues Design für die Homepage seit 2023,
letzte Bearbeitung 29.08.2023
Sofern nicht anders angegeben, sind alle Bilder und Texte von mir und unterliegen dem normalen Copyright.
Die Benutzung meiner Bilder bedarf einer schriftlichen Bestätigung, außerdem muss mein Namen erwähnt werden.