Das Didgeridoo ist ein australisches Blasinstrument, das die
Aboriginees zu vielen Ritualen benutzt haben. Es besteht
einfach nur aus einer Holzröhre, die Lippen des Spielers
dienen zur Tonerzeugung. Die Tonhöhe hängt in erster Linie
von der Lippenspannng und von der Länge der Röhre ab. In
Australien sind haben die Termiten einen Baum ausgehölt
und daraus wurde dann das Instrument hergestellt.
Anleitung für das Didgeridoo (öffnet in einem neuen Fenster).
Alexpelka.de
Musik-Instrumente basteln
Das Didgeridoo
Bastelanleitung
Ein Didgeridoo kann man leicht selbst herstellen, alles
was man dazu braucht ist eine Röhre. Am einfachsten ist ein
Rohr (ca. 5 cm Durchmesser, Länge zwischen 80 cm und 150 cm)
aus dem Baumarkt, an dessen oberen Ende ein Mundstück
aus Bienenwachs geformt wird. Die Form des Mundstücks sorgt
für die optimale Verbindung des Mundes mit der Röhre.
Bitte nur echtes Bienenwachs nehmen, oft sind sog. Bienenwachskerzen
mit anderen Wachsen gestreckt, weil das billiger ist. Bienenwachs
bekommt man am besten beim Imker. Vorteil des Kunststoffrohres
ist, dass es nicht auf Feuchtigkeit empfindlich ist.
Welche Didgeridoos habe ich schon gebaut?
Meine ersten Didgeridoos sind mit Rohren aus dem Baumarkt gebaut
worden. Später habe ich einen Kurs bei der VHS gemacht. In diesem
Kurs haben wir Bambus benutzt. Bambus lässt sich für viele Instrumente
benutzen. Wichtig ist, dass man die Scheidewände, die sich an
den Knoten im Bambus befinden, entfernt. Dazu ist es gut, wenn man
eine Feile an einem Stab befestigt und dann die Scheidewand herausfeilt.
Zunächst kann man mit einem langen spitzen Gegenstand ein Loch
in die Scheidewand machen, das dann vorsichtig ausgefeilt wird.
Ein Bambus- oder Holz-Didgeridoo ist halt schon schöner, aber probiert
erst einmal das Kunststoffrohr aus.