Alexpelka.de

Musik-Seite

01.08.2025

Portrait von Alex Pelka mit Gitarre

Mein Hauptinstrument - die Stimme

Mein Haupt­in­stru­ment ist tat­säch­lich die Stim­me, die an­de­ren In­stru­men­te sind eher Be­gleit­in­stru­men­te. Es ist schwer mei­ne Mu­sik mit we­ni­gen Wor­ten zu be­schrei­ben, ich be­zeich­ne mich da­her als La­ger­feu­er­mu­si­kant mit Gitarre, Mundharmonika, Perkussion und Gesang. Ich spiele gerne mit Freunden im offenen Miteinander. Das Bild hat übri­gens mein frü­he­rer Kol­le­ge Alois ge­macht.
 

Aktuelles

Am 31.07.25 gab es um 18:30 wie­der ei­ne Open-Mic-Ver­an­stal­tung im Rah­men des GraDos (letz­ter Don­ners­tag im Mo­nat in Gra­fing = GraDo). Na­tür­lich war ich wie­der da­bei, al­ler­dings un­plugged, oh­ne Mi­kro­fon (als ein­zi­ger Kün­stler), weil mir das lie­ber ist. Ein sehr schö­ner Abend, auf­grund der vie­len Kün­stler ha­be ich nur 4 Lie­der ge­spielt. Ich hof­fe, dass ich in näch­ster Zeit da­zu kom­me, Vi­deos da­von auf mei­nen You­tube-Ka­nal zu stel­len.
Regelmäßig bin ich bei den Voll­mond-Trom­mel-Terminen mit musikalischen Einlagen. Außerdem treffe ich mich monatlich in Falkenberg bei Moosach (2. Freitag im Monat) mit dem Musiker-Stammtisch
 

Für unsere Fotoausstellung, der Blende 85567 im Jahr 2024, habe ich eine kleine AV-Show gemacht. Dazu habe ich die Musik gemacht und alle Instrumente, nebst Gesang, zusammen gemixt. Hier ist der Link: https://youtu.be/DVfPI9kTRnc. Der Link öffnet in einem neuen Fenster und ist leider nicht barrierefrei.
Bei unserer Ausstellung 2025 vom Fotoclub Blende85567 wurde ich vom Leiter des Grafinger Stadtmuseums angesprochen, dass er sich noch gut an den Blues erinnern konnte, den ich letztes Jahr mit den Kaleidoskopen für die Ausstellung gemacht habe.

Musik-Projekte

So einen großen Auftritt, wie 2023 im Mai bei der langen Nacht der Musik in München, werde ich vermutlich nicht mehr haben. Immerhin habe ich 2024, ebenfalls in der Heubodenbar in München, auf einem Konzert spontan auch wieder etwas Mundharmonika gespielt. Damaris sang auch ein paar Westernsongs mit. Unter dem Link Alter Beitrag kann man sich die Seite ansehen, in der ich den Auftritt mit Walter und Damaris beschrieben habe. Der Link öffnet in einem neuen Fenster.
Im Lau­fe der Zeit will ich al­le mei­ne Mu­sik­in­stru­men­te ka­ta­lo­gi­sie­ren. Das wird ver­mut­lich das größ­te Pro­jekt.
 

Link zu meinem Youtube-Kanal

Auf You­tube ha­be ich ei­ni­ge Musik­stücke ver­öf­fent­licht. Da kann man sich das an­hö­ren. Die Auf­nah­men wur­den haupt­säch­lich da­heim auf dem So­fa ge­macht, kön­nen al­so nicht die At­mo­sphä­re wie­der­ge­ben, die bei ei­nem Kon­zert oder am La­ger­feu­er ent­steht.
Hier geht es zum You­tube-Kanal von Alex Pelka
Der Link öff­net in ei­nem neu­en Fen­ster.
 

Die Links auf die Königsjodler-Varianten öffnen in einem neuen Fenster:

Der Königsjodler Part 1
Der Königsjodler Part 2
Der Königsjodler Part 3
Der Königsjodler Part 4
Der Königsjodler Part 5
Der Königsjodler Part 6
Der Königsjodler Part 7
Der Königsjodler Part 8

 

Friedenslieder

Auf­grund der der­zei­ti­gen Si­tu­a­tion, ha­be ich hier die Links auf mei­ne Frie­dens­lie­der in ei­nen ei­ge­nen Ab­satz ge­setzt.

Weitere Auftritte

2024 trat ich wieder beim GraDo (letzter Donnerstag im Monat) in Grafing auf. Am 27.06.24 war wieder Open Mic. Kurz zuvor war Fredl Fesl gestorben und so spielte ich die 8 internationalen Königsjodler mit Banjo, Gitarren und Mandoline auf der Bühne.
Am 25.07.24 war ich bei einer Weinprobe "Wine & Shine" die musikalisch-kulturelle Begleitung, quasi der Shiner. Die Weinprobe war auch im Rahmen der GraDo-Veranstaltungen. Es war ein schöner Sommerabend, lau und ohne Regen.
Dazu kommen ein paar private Auftritte auf privaten Feiern. 2025 spiele ich wieder an den Stammtisch-Freitagen in Falkenberg und an diversen Geburtstagen. Beim Vollmondtrommeln mache ich auch regelmäßig Musik. Dazu kommen jetzt die Sessions, zu denen Edy einlädt. Das letzte Mal im Februar in Karlsfeld, Richtung Dachau. Mit Edy plane ich auch Cabaret-Auftritte, auf denen wir Lieder mit neuen Texten versehen. Die bisherigen umgeschriebenen Lieder wollen wir auch vortragen.
 

Meine Musik

Die Ru­brik Mu­sik ent­hält in er­ster Li­nie die Mu­sik, die ich selbst ma­che. Ne­ben di­ver­sen Auf­trit­ten, die jetzt lei­der we­gen Co­ro­na weg­ge­fal­len sind, ex­pe­ri­men­tie­re ich auch da­heim recht viel, da ich vie­le In­stru­men­te nicht so oh­ne wei­te­res zu Auf­trit­ten mit­neh­men kann. Zu den Auf­trit­ten ne­hme ich meist das "klei­ne Be­steck" mit, also Gi­tar­re, Mund­har­mo­ni­ka, Ban­jo, Man­do­li­ne usw. Da­heim ha­be ich sehr vie­le In­stru­men­te, die ich auch zum Teil selbst ge­baut habe.
Ich be­zeich­ne mich als Mu­si­kan­ten und nicht als Mu­si­ker. Mu­si­ker sind die Pro­fis und Mu­si­kant kommt da­her, weil (bayerisch:) "i bessa spuin kannt, wenn i mi mehra o­stren­ga daad, aber für mi' g'langt des." (Ich könn­te bes­ser spie­len, wenn ich mich mehr an­stren­gen wür­de, aber für mich reicht das).

Eigene Texte

Ein Bei­spiel für ein selbst ge­mach­tes Lied ist Stran­ger. Der Link öff­net in ei­nem ei­ge­nen Fen­ster und ist ei­nes mei­ner Lieb­lings­lie­der. Das Lied ist in eng­lisch, aber am An­fang des Vi­de­os er­klä­re ich kurz den In­halt.
Ein Lied, des­sen Text vom Ru­dolf stammt, ist Un­ter den Wol­ken. Die Me­lo­die ist von Rein­hard Meys "Über den Wol­ken".
An Kingston Town angelehnt habe ich Das Lied von der Käsefabrik geschrieben.